Holzfassaden

Eine der ältesten Formen der Hausverkleidung ist die Holzfassade. Funktional und relativ einfach gehalten gilt sie bis heute als zuverlässige und langlebige Schutzhülle eines Hauses.

In der Vergangenheit wurden relativ einfache Formen (z.B. sägeraue Bretter horizontal oder vertikal) mit zum Teil blanken Nägeln verbaut.

Durch die zunehmende Technisierung der Holzbearbeitungsmaschinen fanden sich neuartige Profilierungen, welche keinesfalls mehr den typischen rustikalen Charakter früherer Fassaden ähneln.

So hat sichHolzfassade aus Lärchenholz, Robinienholz, Edelkastanie, Douglasie mittlerweile das horizontal montierte Rautenprofil eine kleine Vormachtstellung unter einer Vielzahl vorhandener Fassadenprofilen erkämpft.

Hoch modern passend zu dem heutigen Baustil. Auch in Verbindung mit einer Wärmedämmung ist eine relativ einfache und kostengünstige Montage möglich.

Die Holzfassade wurde früher der Witterung ohne weiteren Schutz ausgesetzt. Die Oberflächen vergrauten. Je nach Witterungseinfluss durch Sonne und Regen vergraut das Holz unterschiedlich stark. Vor allem bei nach Süden ausgerichteten Holzfassaden entstehen oft unterschiedlich vergraute Flächen, verursacht durch „Schattenwurf“ von Dachvorsprüngen und Fensterbänken.

Zur Verringerung bzw. Beseitigung dieser Erscheinung bieten heute Farbhersteller verschiedene Varianten an:

Dickschichtlasur:
Ein hoher Festkörperanteil in der Farbkomponente sorgt für eine deckende Schicht auf der Holzoberfläche. Im Regelfall werden hierbei Hölzer eingesetzt, welche keine bzw. geringere Harzanteile besitzen, sowie ein ruhiges Schwund- und Quell -verhalten aufweisen. Somit verringert sich die Gefahr von Rissbildung. Entstehen Risse kann bei dieser Auftragsform Fäulnis in diesem Bereich entstehen. Auch sind Lösungserscheinungen der Farbbeschichtung möglich.

Dünnschichtlasuren:
Der geringere Anteil an Festkörpern erhält den typischen Holzcharakter der Oberfläche. Hierbei können auch harzreiche Nutzhölzer zur Verwendung kommen wie Douglasie oder Lärche. Am Markt werden lösemittelhaltige und wasserbasierende Lasuren angeboten.

Unsere Erfahrungswerte haben gezeigt, dass mit guten wasserbasierenden Lasuren längere Wartungsintervalle zu erreichen sind als mit Lösemittelbasierenden. Dies steht jedoch etwas in Abhängigkeit von Holzart und Farbhersteller

Besonders empfehlenswert sehen wir Lasuren mit enthaltenen bioziden Wirkstoffen. Diese gewährleisten zusätzlich einen wirksamen Schütz gegen Bläue oder Fäulnisbildung.

Dieser Schutz kann ansonsten nur mit einem zusätzlichen Auftrag ( vor dem ersten Farbaufstrich ) einer Grundierung erreicht hat werden.

Neben all den farblichen Möglichkeiten wird zurzeit gerne ein Erstauftrag durchgeführt mit anschließender natürlicher Vergrauung. Der Anstrich bewirkt dass die oben genannten Nachteile wie farbliche Unterschiede (heller Bereich unter dem Dachunterstand sowie dunkler im direkten bewitterten Bereich) wesentlich reduziert werden können. Hierzu stehen spez. Vergrauungslasuren zur Verfügung. Mit dieser Möglichkeit lässt sich der Pflegeaufwand sehr weit einschränken.

Fazit:
Eine Dickschichtlasur weist einen längeren Schutz gegen Witterung und Vergrauung auf als eine Dünnschichtlasur. Wird jedoch eine erforderliche Nachpflege nicht rechtzeitig durchgeführt, so wird oft ein Abschleifen der Holzprofile erforderlich. Dies stellt im Regelfall einen erheblichen Aufwand dar.

Grundsätzlich sehen wir den Umgang mit der Dünnschichtlasur besser für den Endkunden geeignet.

Besonders empfehlenswert und sehr hilfreich ist ein werkseitiger Erstauftrag ( Dünnschicht sowie Dickschicht ). Sollte spez. beim Hersteller angefragt werden.

Die Holzarten Lärche und Douglasie zeigen sich als Fassadenhölzer als eine relativ haltbarerer Variante. Noch längere Haltbarkeiten erreicht man mit den einheimischen Holzarten Robinie und Kastanie.

Für deckenden Anstriche sind diese aufgrund der vorhandenen Holzinhaltsstoffe (Lärche / Douglasie = Harz sowie Kastanie / Robinie = Holzlohe) die genannten Holzarten weniger geeignet. Nähere Detail hierzu bitte direkt anfragen.

Im deckenden Bereich kommt überwiegend die Fichte oder Tanne zur Verwendung. Beide Holzarten weisen eine nur geringe natürliche Haltbarkeit auf und sind auf den deckenden Farbschutz angewiesen.